Call for Papers: Brevitas-Sektion bei dem IMC (https://www.imc.leeds.ac.uk/, 5.-8. Juli 2021). Das Dachthema 2021 lautet „Climates“. Wir erbitten Vortragsvorschläge in Englisch oder Deutsch bis zum 15.09.2020 zu folgendem Session-Thema: „Nasty weather in a nutshell: The function and handling of bad weather in pre-modern short epics.“ Wir freuen uns auf zahlreiche inspirierende Vorschläge! Patrizia Barton und Silvan Wagner
Temporal Communities in der vormodernen Kleinepik – Call for action. Workshop 18.-20.3.2021 (Berlin), Frist 31.08.2020
Vormoderne Kleinepik basiert auf Bausteinen, die wesentlich kompakter sind als die aus ihnen zusammengesetzte Erzählung: Motivische Schemata, argumentative Topoi, konsensstiftende Spruchformen oder performative Sprechakte und Gesten treten, sich überlagernd und ineinandergreifend, in einer epischen Einheit zusammen und erlauben zugleich die Zerlegung des Narrativs in nicht-narrative Segmente und Denkfiguren. Jene Bausteine sind nicht als Originale zu begreifen, sondern vielmehr als Fundstücke aus einem Repertoire mobiler sprachlicher Formeln und mentaler Vorstellungen. Sie existieren als Varianten wiedererkennbarer Typen zu unterschiedlichen Zeiten an unterschiedlichen Orten und lassen sich mit Hilfe literaturwissenschaftlicher Repertorien (Motivindizes der Folktale- und Exemplaforschung, Fabelkataloge, Lexika und Handbücher der Gnomik sowie des Sprichwort- und Sentenzengebrauchs) in diachronen Reihen anordnen.
So systematisiert, können diese Bausteine analytisch in zweierlei Richtung genutzt werden: Entweder führen sie in ihren Überlieferungskontexten paradigmatisch zu konkreten Gebrauchssituationen zurück. Deren Kartierung erlaubt es, anhand der Einbindung eines bestimmten Erzählbausteins in eine konkrete Geschichte aufzudecken, welche latenten Probleme unter dem Mantel des Erzählens durchgearbeitet werden. Oder sie können syntagmatisch den Blick auf die jeweiligen Kombinationen von Bausteinen im Wiedererzählen desselben Stoffes lenken und damit auf ganz unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten, die das angewandte Kalkül im Wiedergebrauch bis zur völligen Inversion seiner Wirkung umwerten können. So wird sichtbar, dass es keine Realisationen gibt, die den Status einer ‚Urszene‘ oder ‚Geburtsstunde‘ beanspruchen könnten; stattdessen handelt es sich bei den Bausteinen kleinepischen Erzählens um narrative Gefüge, die sich an Keimen auskristallisieren, um über ganz heterogene Funktionalisierungen ihr imaginäres, rationales und mnemonisches Muster und dessen Wirkkraft über lange Zeiträume hinweg zu erhalten und für Aktualisierungen zu präparieren.
Solche Gefüge lassen sich als „temporal communities“ beschreiben: Sei es, dass sie sich wie die Warburgschen Pathosformeln als Stoffkomplexe durch die Zeit bewegen, sei es, dass sie in Sammlungen verwandter Formen thesauriert werden – stets geht es ihnen um die Fähigkeit, ihr Überleben zu sichern, sich gegen das Vergessen, gegen materielle Zerstörung, gegen konkurrierende Narrative durchzusetzen, indem sie sich in immer neue Kontexte einschreiben und aus der Spannung von Spruch und Widerspruch ihre Wirkung entfalten.
Entsprechend gehört es zur Aufgabe der Kleinepikforschung, sich über die Analyse von Typenreihen, Variantenbildung, Umschrift- und Umwertungsprozessen Aufschluss über das Potential kleiner Formen zu verschaffen. Das kann nur durch einen komparatistischen Ansatz gelingen: durch vergleichende Lektüren, die über Sprachgrenzen hinweg, transkulturell, transepochal und transdiskursiv angelegt sind. Das Konzept der „temporal communities“, übertragen auf wandernde Stoff- und Motivverbünde, kann hier produktiv gemacht werden und traditionelle Forschungsansätze grundsätzlich revidieren, die nach „sources and analogues“ fragen und Quellen oder Einflüsse im Horizont eines rein linearen Zeit- und Traditionsverständnisses benennen wollen. In diesem Zusammenhang drängen sich eine Reihe von Fragen auf, mit denen sich der Workshop auseinandersetzen soll:
- Wo und wie bilden sich jene textuellen ‚temporal communities‘ aus?
- Wie lassen sich die divergierenden Aspekte der Gemeinschaftsbildung, ihre textuelle und ihre soziale Dimension, miteinander vermitteln?
- Welche Rolle spielt dabei die durchaus problematische, zugleich aber unentrinnbare Dichotomie von Inhalt und Form bzw. diejenige von Text und Kontext?
- Welche Rolle spielt die Materialität der Überlieferung bei der Reihenbildung, etwa die Existenz von Sammelhandschriften oder die Konstruktion von Erzählrahmen? Dazu können auch andere, pragmatische Ordnungsdimensionen zählen wie Skriptorien, Bibliotheken, Offizinen oder städtische Gruppen- und Interessenbildung etc.
- Wieweit und in welcher Form spiegelt sich auf den unterschiedlichen Ebenen der Reihenbildung ein Bewusstsein veränderter literarischer Optionen und Komplexitäten (etwa in Erzählerkommentaren, Paratexten, Manuskript- oder Druck-Layout, Illustration etc.)?
- Welche Bewegungsmuster und Strategien der Proliferation, des Überdauerns oder des „Nachlebens“ lassen sich über die longue durée der Tradition hinweg beschreiben? Gibt es innerhalb solcher Bewegungsmuster Erklärungen für Phasen anhaltender Latenz und plötzlicher Emergenz der genannten kleinepischen Kalküle, Erzählkerne oder Plots?
Im geplanten Workshop, der vom 18.03. bis zum 20.03.2021 an der HU Berlin stattfinden soll, gilt es, diese Fragenkomplexe an konkreten Beispielen zu diskutieren, damit die kleinepischen ‚temporal communities‘ auf induktivem Wege fassbar und beschreibbar gemacht werden. Der Workshop bringt nicht nur Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ganz unterschiedlicher Literatur- und Kulturkreise zusammen, sondern verfolgt auch das Ziel, mit der wissenschaftlichen Gesellschaft ‚Brevitas‘ und dem Graduiertenkolleg ‚Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen‘ der HU Berlin zwei junge Institutionen zur Erforschung der Kleinepik zusammenzuführen und nachhaltige Forschungskooperationen gerade für den wissenschaftlichen Nachwuchs vorzubereiten. Der Workshop findet in Kooperation mit dem Exzellenzcluster der FU Berlin ‘Temporal Communities’ im Rahmen der Berliner University Alliance statt.
Der Workshop dient zudem der Vorbereitung des zweiten Bandes der Schriftenreihe ‚Brevitas‘, die als Sonderreihe der BmE lanciert ist. Zu diesem Zweck bitten wir Mitglieder von ‚Brevitas‘, des Exzellenzclusters ‚Temporal Communities‘ und auch nicht-assoziierte Interessentinnen und Interessenten um die Einsendung eines Abstracts für einen Beitrag im Band ‚‚Temporal Communities‘ in der vormodernen Kleinepik‘. Diese Abstracts werden den Teilnehmenden des Workshops zugänglich gemacht und dienen – neben ausgewählten Primär- und Sekundärtexten – als gemeinsame Diskussionsgrundlage. Auf ihrer Basis erfolgt wiederum eine Auswahl, die in 10-minütigen Impulsvorträgen für den Workshop ausgeformt und dort ausführlich diskutiert werden. Ziel des Workshops ist es, in der gemeinsamen Arbeit an den Fragestellungen des Calls und den diversen Ansätzen der Abstracts einen Sammelband zu kleinepischen ‚Temporal Communities‘ vorzubereiten, der sich auf diesem Wege durch eine größere thematische Kohärenz auszeichnen soll, als dies bei einem herkömmlichen Tagungsformat der Fall sein könnte. Besonders möchten wir zu fächerübergreifenden Koautorschaften aufrufen, um die für das Thema wichtige transdisziplinäre Expertise zu fördern.
Bitte reichen Sie bei Interesse bis zum 31.08.2020 (verlängerte Frist) folgende Unterlagen ein (Silvan.Wagner@uni-bayreuth.de):
- Ein Abstract für einen wissenschaftlichen Aufsatz zu einer Textreihe aus dem Bereich der vormodernen Kleinepik (max. eine Seite)
- Ein Datenblatt zur verwendeten Primärtextbasis, das folgende Fragen möglichst prägnant beantwortet:
- Welche Texte bilden die Textreihe?
- Auf welcher Ebene findet die Reihenbildung statt; inwiefern ist die Primärtextbasis eine Reihe?
- Was ist das eigene Forschungsinteresse, das an diese Textreihe angesetzt wird?
Die Struktur des Datenblatts ist zugleich ein Gliederungsvorschlag für die 10-minütigen Impulsvorträge. Nach Möglichkeit sollen für die ausgewählten Vortragsdiskussionen auch die jeweiligen Textreihen allen Workshopteilnehmenden zur Verfügung gestellt werden.
Reise- und Übernachtungskosten der Beitragenden werden übernommen.
Grenzüberschreitungen in vormoderner Kleinepik
Grenzüberschreitungen in vormoderner Kleinepik. Onlinekonferenz der Gesellschaft Brevitas in Zusammenarbeit mit der MHDBDB am 07.07.2020
In vormoderner Kleinepik scheinen Grenzen dazu bestimmt zu sein, überschritten zu werden: Grenzen werden in Mären, Legenden, Parabeln etc. regelmäßig in kürzester Zeit aufgebaut, überschritten, zerstört und wiedererrichtet. Ein zentraler Effekt dabei ist, dass Grenzen und ihre Funktionalität und Dysfunktionalität beobachtbar werden. Die vormoderne Kleinepik zieht ihre Grenzlinien weit verteilt: Sie unterscheiden Mensch und Gott, Mann und Frau, soziale Stufen, gutes und schlechtes Verhalten, Form und Bedeutung etc. Die einzige Gemeinsamkeit ist zunächst, dass die voneinander abgegrenzten Aspekte zugleich intensiv enggeführt werden, wodurch sie zwischen Abstoßung und Verschmelzung oszillieren.
Die wissenschaftliche Gesellschaft Brevitas veranstaltet zusammen mit der MHDBDB ihre beiden ursprünglich für den IMC Leeds 2020 geplanten Sessions zum Thema „Border crossing in Medieval short narratives“ als Onlinekonferenz, deren interaktiver Teil am 7. Juli zwischen 13.30 und 16.00 Uhr stattfinden wird. Diese virtuelle Konferenz hat folgende Form: Im Vorfeld produzieren die Beiträgerinnen und Beiträger Vortragsvideos von etwa 20 Minuten Länge, die eine Woche vor dem Konferenztermin online verfügbar sind. Teilnehmende an der Konferenz können sich diese Vortragsvideos im Vorfeld ansehen; am Konferenztag werden alle Beiträge in je 20-minütigen Zeitslots über ein Zoom-Meeting diskutiert.
Folgende Vorträge werden auf Deutsch gehalten werden:
- Raoul Du Bois: „New Moon on Monday: Crossing Boarders printed Lunation Tracts“
- Marie-L. Musiol: „Fragmentations and the Desire of the Text: Bodily Boundary Crossings in Medieval Short Epic Tales“
- Laura Stortz: „Hagiographic formula and the recipients‘ choice. Stricker’s ‚Eingemauerte Frau‘“
- Silvan Wagner: „Wine as differentiator and leveller: The puzzeling function of wine in early modern ‚Weingrüße‘“
- Katharina Zeppezauer-Wachauer: „Crossing the border: The grotesque body in Middle-high German short epics“
Interessierte werden gebeten, sich bis zum 01. Juli für die Onlinekonferenz anzumelden (Silvan.Wagner@gmx.de).
Graduiertenkolleg „Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen“
Maren Jäger
Das Graduiertenkolleg „Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen“ (HU Berlin) schreibt 13 Stellen für Doktorandinnen und Doktoranden aus
(Wiss. Mitarbeiter (m/w/d) mit 65 v. H. d. regelm. Arbeitszeit – E 13 TV-L HU; Drittmittelfinanzierung befristet ab 01.04.2020 für 3 Jahre).
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Graduierten-kolleg 2190 beschäftigt sich mit der literatur- und wissenshistorischen Dimension kleiner Prosaformen von der Antike bis zur Gegenwart und konzentriert sich auf deren Funktion in unterschiedlichen Praxisfeldern: Literatur, Wissenschaft und Populärkultur. Im Mittelpunkt stehen dabei insbesondere die Wechselverhältnisse zwischen ästhetischen, epistemischen und praxeologischen Aspekten kleiner Formen.
Die Bewerbungsfrist endet am 11.10.2019.
CfA Borders Leeds 2020
Silvan Wagner
In 2020, the International Medieval Congress in Leeds will take place with the special thematic strand „borders“ (cf. https://www.imc.leeds.ac.uk/imc2020/). The German Society Brevitas – Gesellschaft zur Erforschung vormoderner Kleinepik wants to sponsor two or three sessions regarding borders in pre-modern short epics (cf. the attached call of abstracts).
Besides contributions concerning German literature, we also want to encourage talks on pre-modern European short epics (e.g. English, French, Italian etc.). If you are interested in taking part, please do not hesitate to send a short abstract to Silvan.Wagner@uni-bayreuth.de, preferably before 30.08.2019.
Märenprojekt
Patrizia Barton
Auf mehr als 181.000 überlieferten Versen in über 140 Handschriften basiert die neue kritische Gesamtausgabe der deutschsprachigen mittelalterlichen Versnovellistik, die sich derzeit im redaktionellen Abschluss bzw. in der Drucklegung befindet. Sie geht hervor aus dem DFG-Langzeitprojekt ›Edition und Kommentierung der deutschen Versnovellistik des 13. und 14. Jahrhunderts‹, auch bekannt als das ›Märenprojekt‹, das unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Ridder (Tübingen), Prof. Dr. Paul Sappler (Tübingen, † April 2010) und Prof. Dr. Hans-Joachim Ziegeler (Köln) in den Jahren von 2009 bis 2018 in zwei Arbeitsgruppen an den Universitäten in Köln und Tübingen angesiedelt war. Insgesamt wurden 174 Einzeltexte ediert, darunter alle 113 von Heinrich Niewöhner für sein ›Neues Gesamtabenteuer‹ vorgesehenen plus 61 weitere Texte aus dem engeren Überlieferungsumfeld. Mit dem Erscheinen der Ausgabe wird die letzte größere editorische Lücke auf dem Feld der deutschsprachigen (weltlichen) Versnovellistik geschlossen, so dass alle Mären nach heutigem editorischem Standard dem Fach- und Laienpublikum zur Verfügung stehen.
Die Ausgabe erscheint in sechs Hauptbänden: Band I: Einleitung und Handschriftenbeschreibungen; Band II–V: Textbände und Band VI: Englische Übersetzung aller Einzeltexte von Dr. Sebastian Coxon (London). Geplant ist zudem eine elektronische Edition, über die neben den Transkriptionen aller (Apparat-)Zeugen auch die Faksimiles zu den Texten einsichtig gemacht werden.
Heinrich Kaufringer Bibliographie
Marco Heiles
Ich führe eine Forschungsbibliographie zu Heinrich Kaufringer und dessen Werken im Mittelalter-Blog: https://mittelalter.hypotheses.org/9836.
Die Bibliographie versucht sämtliche Forschungsliteratur von den Anfängen (1809) bis heute zu erfassen und wird mindestens einmal jährlich aktualisiert. Die aktuelle Fassung enthält auch die 2018 erschienen Publikationen zu Kaufringers Texten. Hinweise auf fehlende oder neue Titel nehme ich sehr gerne entgegen.
Marco Heiles, Heinrich Kaufringer Bibliographie 1809–2018, in:
Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte,
https://mittelalter.hypotheses.org/9836, Stand: 07.05.2019.
Die wissenschaftliche Gesellschaft Brevitas (e.V.) wurde 2018 gegründet und widmet sich der Erforschung vormoderner Kleinepik. ‚Kleinepik‘ wird dabei als Dachbezeichnung vormoderner Texte verstanden, die sich durch relative Kürze, Prägnanz und die Möglichkeit einer Gesamtrezeption am Stück (etwa einer einzelnen Aufführung, eines einzelnen Leseaktes) auszeichnen. Viele dieser Texte sind inhaltlich im Spannungsfeld zwischen schimpf und ernst angesiedelt. Kleinepik subsumiert entsprechend divergente Textgruppen wie Mären, Bispeln, Schwänke, Wundererzählungen, Legenden, aber auch eher diskursive Formen wie Minnereden, geistliche Bispelreden, Rätsel, Streitgespräche, Sprichwörter etc. Dabei ergeben sich vornehmlich folgende Aktionsräume für Brevitas:
Impulse geben: Regelmäßige Gesellschaft-Tagungen konturieren der Gegenstandsbereich ‚Kleinepik‘ und schaffen neue interpretative Zugänge, die auch auf andere Gegenstandsbereiche der Forschung übertragen werden können. Entsprechend werden auch gezielt Forschungsinitiativen mit einem breiten gegenständlichen wie methodischen Fokus ideell unterstützt.
Vernetzen: Brevitas vernetzt aktuelle Projekte zur Kleinepik, vermittelt Spezialistenwissen und fördert den internationalen und interdisziplinären Austausch. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der Vernetzung von Forschung und Lehre und auf der Gewinnung wissenschaftlichen Nachwuchses.
Distribuieren: Die Gesellschaftsmitglieder erstellen und pflegen eine Online-Database zur Kleinepik, die (dynamisch wachsend) Primärtexte, Metadaten und Einzelbibliographien erfasst und Informationen zu aktuellen Forschungsprojekten bereitstellt. Brevitas fördert darüber hinaus auch die Wissenschaftskommunikation mit der Gesellschaft.
Publizieren: Das regelmäßig erscheinende Online-Periodikum Brevitas – Zeitschrift für Kleinepik veröffentlicht Beiträge der Gesellschaftstagungen und anderweitige innovative Aufsätze zur Kleinepik. Darüber hinaus werden weitere Publikationsprojekte für den wissenschaftlichen und allgemeinen Buchmarkt verfolgt.
Satzung (Download als pdf-Datei)
Projekte zur Kleinepik
Forschungsprojekte, Stellenangebote, Neuerscheinungen, Curiosa etc. zum Bereich der Kleinepik können hier beworben werden. Bitte senden Sie dafür einen möglichst prägnanten Text an den Vorstand von Brevitas, der nach einer Prüfung hier eingestellt wird. Bitte setzen Sie an das Ende Ihres Teasers Kontaktinformationen oder Links zu weiterführenden Informationen hinzu.